30.11.2022
Das Team der Akku Vision wächst

Zum 01. November 2022 begrüßte die Firma Akku Vision Heiko Friedrich als Key Account Manager.
Heiko Friedrich hat bereits über 30-jährige Erfahrungen in der Bike Branche und hat umfangreiche Kenntnisse in der Kundenbetreuung speziell im Bereich E-Bike. Zukünftig wird er das Team der Akku Vision tatkräftig unterstützen und die OEM-Kunden im E-Bike Sektor betreuen.
"Wir freuen uns sehr, Heiko als Key Account Manager (OEM) in unserem Vertriebsteam begrüßen zu dürfen. Er bringt eine enorme Vertriebserfahrung mit sich und durch sein weitläufiges Kontaktnetzwerk in der E-Bike Branche sind wir sicher, dass in den kommenden Jahren neue potentielle OEM Projekte realisiert werden können.", Kim Madsen, CSO.
08.11.2022
WIE ÜBERWINTERE ICH EIGENTLICH MEINEN E-BIKE AKKU?
Das fragen sich viele E-Bike-Fahrer bei den sinkenden Temperaturen über den Winter.
Auch für die EBV E-Bike Batteries gibt es Richtwerte für die Temperatur und den optimalen Ladezustand des Akkus.
Oft sind die Temperaturen für die Lagerung des Akkus nicht ausreichend hoch, durch die Selbstentladung nehmen Zellen und Akku Schaden und verlieren an Kapazität.
Die richtige Temperatur
Möchtest du unseren Akku bei niedrigen Temperaturen und über einen längeren Zeitraum lagern, empfehlen wir eine Temperatur von etwa 17 °C. Hier fühlt sich unser Akku am wohlsten, die chemische Alterung der Batterie wird so auf ein Minimum reduziert. Selbst eine kurze Lagerung von wenigen Stunden bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen kann sich negativ auf die Batterie auswirken und langfristige Schäden hervorrufen. Achte deshalb auch bei regelmäßiger Nutzung auf die Bedingungen zum Lagern des Akkus.
Ausreichender Ladezustand
Mit 50 – 70% Ladung kannst Du unseren Akku auch über längere Zeit lagern, die EBV E-Bike Batteries schalten sich automatisch in den Deep-Sleep-Modus, damit die Selbstentladung durch die Stromaufnahme des BMS reduziert wird.
Vor der nächsten Nutzung sollte der E-Bike Akku vollständig geladen werden.
Damit steht Deinem Start in die neue Saison nichts mehr im Weg und Du kannst dich wieder auf dein E-Bike schwingen!
Wir wünschen Dir weiterhin viel Spaß mit unserer EBV E-Bike Battery!
15.09.2022
Vorreiter in sachen sicherheit

Die deutsche Firma Akku Vision ist eines der führenden Unternehmen, wenn es um das Thema E-Bike Batterien geht.
Einer der Gründe für den großen Erfolg sind die hohen internen Standards im Bereich funktionale Sicherheit.
Das Fahrrad wird elektrisch – betrachtet man die stark ansteigenden Absatzzahlen von Pedelecs, zeigt sich schnell, dass dieser Satz längst keine Zukunftsvision mehr ist. Doch nicht nur die Verkäufe von Elektrofahrrädern schnellen raketenartig in die Höhe – auch die Anforderungen an die Rad- und Komponentenhersteller wachsen rasant. Neue Modellvarianten, neue Technologien und damit einhergehend neue Anforderungen in Sachen Sicherheit sorgen dafür, dass die Herstellung von E-Bikes immer komplexer wird. Neben dem Motor steht beim Pedelec dabei besonders ein Teil im Fokus: der Akku. Von den Lithium-Ionen-Zellen über das Batterie-Management-System bis hin zum Gehäuse muss alles perfekt aufeinander abgestimmt sein – nur so ist die reibungslose Funktion einer E-Bike-Batterie gewährleistet.
Am Firmensitz in Haibach entwickelt und produziert man seit dem Jahr 2011 E-Bike-Batterien – sowohl für OEM-Kunden als auch für den Aftermarket. "Von der Bedarfsanalyse über die Zellenauswahl bis zum fertigen Produkt in der Serie und der Zertifizierung bieten wir das volle Programm – von der Anfrage bis zum fertigen Produkt", sagt Wilke. "Wir entwickeln alles im Haus. Mechanik, Hardware, Software und sogar die meisten Test- und Prüfmittel stammen aus unserer eigenen Feder. Wir haben sogar eine eigene Testabteilung zum Test von Zellen und schreiben auch unsere Algorithmen wie zum Beispiel zur Berechnung des Ladezustandes selbst", fährt er fort.
Besonders viel Wert legt man beim deutschen Hersteller dabei auf die funktionale Sicherheit der E-Bike-Batterien. Aufwendige Kontroll- und Testverfahren sorgen dafür, dass man nicht nur die internationalen Normen erfüllt, sondern sie sogar in vielen Fällen übertrifft – angefangen bei modellspezifischen FMEA- und FMEDA-Analysen über die Berechnung der statistischen Ausfallraten von Bau- und Schaltungsteilen (MTTFd) bis hin zur Bestimmung der Performance-Levels der jeweiligen Schutzfunktionen und des Batterie-Management-Systems selbst. "Die Norm stellt immer nur die Mindestanforderung dar. Unsere Hard- und Software enthält oftmals aber weitere Schutzmaßnahmen und Redundanzen, welche nicht in der Norm gefordert werden. Diese verbessern den Schutz der Batterie aber maßgeblich", erklärt er und verweist darauf, dass man durch eigene Maßnahmen die Richtwerte der internationalen Vorgaben oftmals um ein Vielfaches übertreffe. "Unser oberstes Ziel bei der Entwicklung ist die Sicherheit. Um diese bestmöglich zu gewährleisten, reichen die Forderungen der Normen aber oft nicht aus. Aus diesem Grund setzen wir eigene Maßstäbe."

Sowohl die einzelnen Zellen als auch den gesamten Akku schützt Akku Vision bei seinen Batterien daher durch mehrstufige Sicherheitssysteme. Diese überwachen zum Beispiel die Temperatur an mehreren Stellen im Akkupack, die Funktionalität des Batterie-Management-Systems, den Lade- und Entladestrom sowie die Einzelzellenspannung. Im Mittelpunkt stehen dabei der Schutz vor einer möglichen Überspannung von Zellen und Akkupack wie auch das Vermeiden einer Tiefenentladung. Zudem soll ein solches System Kurzschlüsse verhindern. Sobald ein Bauteil zuvor definierte Grenzwerte überschreitet oder sich ein anderes Problem zeigt, wird das Zellpaket durch eine Schutzfunktion abgeschaltet. „An einer Entwicklung sind je nach Anforderung fünf bis zehn unserer Entwickler beteiligt. Aufgrund der hohen Anforderungen und der ebenso hohen Nachfrage an unsere Produkte benötigen wir circa sechs bis zwölf Monate, um ein neues Produkt zu entwickeln und zu testen“, berichtet Wilke.
Höchste Anforderungen an das Thema Sicherheit als Basis für den internationalen Erfolg – besonders stolz ist der Akku-Vision-CTO dabei darauf, dass sämtliche Entwicklungs- und Produktionsschritte im eigenen Werk erfolgen. Nur Schulungen sowie Produktzertifizierung werden teilweise ausgelagert. Erst kürzlich wurden beispielsweise sechs Mitarbeiter durch den TÜV SGS Saar zum geprüften "Machinery Functional Safety Professional“ (MFSP) weitergebildet. Aktuell gibt es deutschlandweit nur 75 solcher Experten. „Wir stellen also fast zehn Prozent davon", so Wilke, der aufgrund dieses versammelten Know-hows in der eigenen Firma optimistisch in die Zukunft blickt. Denn die Anforderungen an E-Bike-Akkus werden mit dem Einzug neuer Technologien auch in den kommenden Jahren wachsen.
Interview auf www.bike-eu.com lesen29.03.2022
Entwicklung und Produktion von E-Bike Batterien
Interview mit Daniel Maiberger, Geschäftsführer der Akku Vision GmbH
Stellen Sie Ihr Unternehmen kurz vor und geben Sie uns einen Einblick in Ihre Ziele, die Sie verfolgen.
Daniel Maiberger: Die Akku Vision GmbH wurde 2011 gegründet um Ersatzakkus für E-Bikes zu vertreiben. Nach der Umfirmierung in 2020 und den Umzug an unseren neuen Standort in Haibach bei Frankfurt, entwickeln – produzieren und vertreiben wir nicht mehr nur Ersatzakkus, sondern beliefern auch Antriebshersteller und E-Bike Hersteller als Erstausrüster. Unser Ziel für die Zukunft ist es, im Bereich der Mikro-Elektromobilität führender Anbieter von Batteriesystemen zu werden.
Was sind die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens?
Maiberger: Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung und Produktion von E-Bike Batterien. Diese werden als Ersatzakkus zu bestehenden Systemen unter unserer Marke E-Bike Vision vertrieben oder nach den Anforderungen unserer Kunden als OEM-Produkt individuell entwickelt und gefertigt.
Was bietet Ihr aktuelles Produktportfolio und welche Features bieten die Produkte? Welche Vertriebswege nutzen Sie? Welche Produkte sind in Ihrer Planung?
Maiberger: Wir bieten Ersatzakkus zu den gängigsten Antriebssystemen, die wir stetig an die aktuellen technischen Anforderungen anpassen, um so unserem Kunden den reichweitenstärksten und sichersten Akku zu bieten. Der Vertrieb findet über langjährige Partner statt, von großen Online-Shops über alle Fachhändler in Europa. Über unseren B2B Online-Shop können die Händler bequem unsere Akkus beziehen.
Wir konzentrieren uns aktuell auf die Produktion unserer neuen EBV E-Bike Battery Intube, kompatibel zum Bosch* Active (+) / Performance (CX) Antriebssystem und erfreuen uns an der hohen Nachfrage und zahlreichen Vorbestellungen.
Wie sieht es mit OEM Lösungen aus? Werden diese auch angeboten und liegt der Fokus ausschließlich auf der Mikro-Elektromobilität?
Maiberger: Mit unserem Bespoke Battery Concept bieten wir unseren OEM-Kunden eine fertige Lösung eines Intube Akkus mit zukünftig bis zu 864 Wh und der zugehörigen Peripherie. Zurzeit liegt der Fokus tatsächlich auf der Energieversorgung für E-Bikes, in Zukunft werden wir unser Portfolio aber auch noch in weitere Bereiche ausweiten.
Wie kann sich Ihr Unternehmen gegen die Konkurrenz aus Asien behaupten und können Sie Ihre Vorteile nennen, von denen Ihre Kunden profitieren?
Maiberger: Durch die eigene Entwicklungsabteilung an unserem zentralen Standort in Deutschland und der dadurch gegebenen Nähe zu unseren Kunden, bieten wir kurze Kommunikationswege, schnelle Entwicklungszeiten und bestmögliche Reaktionszeiten auf schwankende Nachfragen unserer Kunden.
Dabei liegt unser Fokus stets darauf dem Kunden die höchste Energiedichte und damit die größte Reichweite bei kleinsten Gehäuseabmessungen bieten zu können.
Was sind nach Ihrer Meinung die größten Herausforderungen der Batterieindustrie in der Zukunft?
Maiberger: Neben der Einführung neuer Technologien mit höherer Energiedichte mit kürzeren Ladezeiten, um die Kundenbedürfnisse zu befriedigen, steht die Batteriebranche vor der Herausforderung, die stetig wachsende Nachfrage nach mobilen Energie-Versorgungen weiterhin bedienen zu können. Der Markt wächst schneller als das Angebot. Dies wird sich erst in fünf bis sechs Jahren umkehren, wenn die vielen Gigafactories Ihren Betrieb in Europa aufgenommen haben.
Welche Investitionen planen Sie für Ihr Unternehmen um sich für die Zukunft bestmöglich aufzustellen?
Maiberger: Wir investieren weiter in unseren Standort und qualifiziertes Personal und werden unsere Lagerhaltung weiter ausbauen, um unseren Kunden die schnellst mögliche Reaktionszeit bei steigender Nachfrage bieten zu können. Natürlich optimieren wir auch unsere bestehenden Produkte und berücksichtigen die notwendigen Voraussetzungen bei Neuentwicklungen um die Produktion weiter zu automatisieren.
Wenn wir uns in fünf Jahren wieder treffen, was denken Sie hat die Akku Vision bis dahin erreicht?
Maiberger: Wenn wir zurückschauen und die bisherige Entwicklung der Akku Vision betrachten, in der wir uns vom kleinen Anbieter von E-Bike Ersatzakkus zum Industrieunternehmen entwickelt haben, so wird sich diese Entwicklung in den nächsten fünf Jahren weiter beschleunigen. Die Nachfrage nach in Europa entwickelten und produzierten Akkumulatoren wird unser Wachstum beflügeln.
Für weitere Informationen:
Herr Daniel Maiberger Geschäftsführer Telefon: +49 (0) 6021 3289288
24.01.2022
Akku Vision stellt seine ersten Intube-Akkus vor
Die deutsche Akku Vision GmbH setzt einen neuen Meilenstein und führt 2 neue Intube Akku Modelle in ihre Kollektion unter der bekannten E-Bike Akku Marke E-Bike Vision ein.
Die Intube Modelle sind kompatibel zu den Bosch* Active (Plus) und Performance (CX) Antriebssystemen und können mit den original Bosch* Ladegeräten geladen werden. Optional bietet Akku Vision 3 verschiedene Ladegeräte mit Ladeströmen von 4A und 6A für schnelleres Laden und ein 2A Autoladegerät an.
Die Modelle sind mit dem selbst entwickelten, intelligenten eBV-Batteriemanagementsystem (BMS), Gen. 3, ausgestattet und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Vier Sicherheitsstufen
- Kontrolle der Zell- und BMS-Temperatur
- Überwachung der Einzelzellenspannung
- Passiver Zellenausgleich
- Überwachung der Akkupackspannung
- Überspannungsschutz (Zellen & Pack)
- Tiefentladeschutz (Zellen & Pack)
- Stromüberwachung des Akkupacks
- zum Laden
- beim Entladen
- Kurzschlussschutz
Kommunikationsanschluss
- CAN-Bus (Bosch* Active / Performance kompatibel)
- Kompatibel mit BoschDiagnosetool
- Integrierter Bluetooth-Chip für Firmware-Updates
SoC (Ladezustandsanzeige)
- 5 LEDs und Kommunikation mit HMI zur Anzeige von SoC und Reichweite
Die 17,5 Ah/630 Wh Variante ist ab Februar 2022 zu einem Preis von 689,- € UVP erhältlich, während die 12,8 Ah/461 Wh Variante ab März 2022 zu einem Preis von 519,- € UVP geliefert wird.
Beide Modelle gibt es in horizontaler und vertikaler Ausführung.
Für weitere Informationen:
Herr Kim Madsen CSO/CMO Mobil: +41 470 6526
Herr Daniel Maiberger CEO Telefon: +49 (0) 6021 3289288
23.09.2021
Akku Vision eröffnet B2B Shop
Ab dem 23.09.2021 hat die Akku Vision ihren neuen B2B-Shop auf der Homepage www.e-bike-Vision.de geöffnet. Der Shop ist für Händler in Deutschland und Österreich geöffnet und mit wenigen Klicks sind Verfügbarkeit, Preise und Bestellungen von Pedelec Akkus für die Kunden bequem abrufbar.
"E-Commerce wird immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil unseres Geschäfts und nun kann der Händler rund um die Uhr auf unseren Shop zugreifen und seine Bestellung aufgeben. Wir hoffen, dass unsere Kunden dieses neue Einkaufsportal begrüßen werden und dass es zu unserem kontinuierlichen Umsatzwachstum im Bereich der Ersatzakkus beitragen wird." sagt Daniel Maiberger, Geschäftsführer der Akku Vision GmbH.
Für weitere Informationen:
Vertriebsteam, info@akkuvision.de, Telefon: +49 (0) 6021 3289288
07.04.2021
Akku Vision bringt Akku, kompatibel zum Panasonic Next Generation Antrieb auf den Markt
Die deutsche Firma Akku Vision bringt unter der bekannten E-Bike Akku-Marke E-Bike Vision 2 neue Modelle auf den Markt.
Für das beliebte Panasonic 36V Next Generation Antriebssystem wird es 2 Versionen geben, 17 Ah (605 Wh) und 19 Ah (691 Wh), beide in Deutschland entwickelt und produziert.
Einige der Hauptmerkmale sind die Verwendung von modernen 18650 Zellen, geringes Gewicht von nur 3500gr., intelligente Bluetooth-Konnektivität für Updates und die Akkus bieten bis zu 500 Zyklen.
Die Akkus sind 100% kompatibel zum Panasonic 36V Next Generation Antriebssystem und können mit dem original Panasonic Ladegerät geladen werden. Als Option bietet Akku Vision 2 verschiedene Ladegeräte mit 4A und 6A Ladestrom für schnelleres Laden an.
Der 17 Ah-Akku erscheint im Mai mit einer UVP von € 989,- und der 19 Ah-Akku erscheint im Juli mit einer UVP von € 1.189,-.
Hauptmerkmale:
- Nennspannung 36V
- Nennenergie 605Wh (17Ah) und 691Wh (19Ah)
- 18650-Zellen
- Integrierte Bluetooth-Konnektivität
- 500 Ladezyklen
- IP64 spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Gewicht ca.3500g
Für weitere Informationen:
Vertriebsteam, info@akkuvision.de, Telefon: +49 (0) 6021 3289288
28.08.2020
E-Bike Vision wird in Akku Vision GmbH umbenannt
Mit Wirkung vom 28. August 2020 wird die ehemalige E-Bike Vision GmbH in Akku Vision GmbH umbenannt.
Herr Daniel Maiberger, CEO Akku Vision GmbH, erläutert diese Änderung: "Akku Vision ist ein passenderer Name für unser zukünftiges Geschäft, da wir unser Produktportfolio auf andere Kategorien wie Intralogistik, Hobby und Freizeit ausweiten und gleichzeitig ein Lieferant von hochwertigen Ersatzbatterien bleiben werden, die kompatibel zu führenden Marken für E-Bike-Antriebssysteme sind."
Für diese Expansion ist Akku Vision bereits im Juli in neue Räumlichkeiten umgezogen, die mehr als 5.000 qm umfassen. In dem neuen Gebäude werden folgende Bereiche untergebracht sein: Lager, Service, Forschung und Entwicklung, Verwaltung und Produktion. Wir sind auch stolz darauf, bekannt geben zu können, dass unser Qualitätsmanagementsystem die ISO 9001-Zertifizierung erhalten hat.
Das Managementteam wurde durch die Ernennung von Herrn Kim Madsen als Vertriebs- und Marketingleiter und Herrn Marcel Wilke als Technischer Leiter, der ein neues Team von Hard- und Softwareingenieuren leiten wird, erweitert.
Beide verfügen über langjährige Erfahrung auf ihrem jeweiligen Gebiet und werden sicherstellen, dass die langfristige Strategie richtig umgesetzt wird.
Für weitere Informationen:
Herr Kim Madsen Vertriebs- und Marketingleiter Mobil: +41 470 6526
Herr Daniel Maiberger Geschäftsführer Telefon: +49 (0) 6021 3289288