Kontrastmodus einschalten

FAQ

Du hast Fragen zu unseren Produkten und zu unserem Unternehmen? Dann bist Du hier richtig!

In unseren FAQ greifen wir die häufigsten Fragen auf und möchten Dir darüber hinaus weitere Fragen rund um den Aufbau von eBike-Batterien und Grundlagen der Lithium-Ionen-Technologie beantworten.


Grundlagen

Was ist der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec?

Oft wird die Bezeichnung E-Bike als Oberbegriff für alle Elektrofahrräder verwendet. Das (S-)Pedelec [(Speed-)Pedal Electric Cycle] ist eine Ausführung eines Elektrofahrrads, bei der der Fahrer von dem Elektroantrieb nur dann unterstützt wird, wenn er selbst in die Pedale tritt.

Wann muss der originale E-Bike Akku getauscht werden?

Ein E-Bike Akku hat eine Lebensdauer von etwa drei bis fünf Jahren bei einer normalen Nutzung mit 500 bis 1000 Ladezyklen. Wenn Du bei Deinem Akku einen deutlichen Kapazitätsverlust bemerkst und die Reichweite im Laufe der Jahre niedriger geworden ist, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der Akku ausgetauscht werden kann.

Bei sichtbaren Beschädigungen am Gehäuse sollte Dein Akku umgehend ausgetauscht werden

Einige Händler können Deine Batterie auslesen und den SOH (State of Health) und die Restkapazität genau ermitteln. Somit kannst Du besser entscheiden, ob Dein Akkus ausgetauscht werden muss.

Was ist ein Vollzyklus?

Ein Vollzyklus bedeutet die Batterie einmal komplett zu entladen und danach vollständig zu laden (1 Vollzyklus = 100% der Batterie-Energie geladen und entladen). Teilzyklen werden aufaddiert.

Wird eine E-Bike Batterie von 20 % auf 70 % geladen, dann bis 40 % Restkapazität leergefahren und anschließend wieder auf 90 % aufgeladen, entspricht dies drei Teilzyklen:

Teilzyklus 1 (20% - 70% geladen) = 70%-20% / 2 = 0,25 Vollzyklen
Teilzyklus 2 (70% - 40% entladen) = 70%-40% / 2 = 0,15 Vollzyklen
Teilzyklus 3 (40% - 90% geladen) = 90%-40% / 2 = 0,25 Vollzyklen Gesamtzyklen: 0,65 Vollzyklen

Was bedeuten SOC und SOH?

Mit SOC oder „state of charge“ bezeichnet man den aktuellen Ladezustand der Batterie. Das deutsche Synonym ist “Ladezustand”. Ein SOC von 100% entspricht demzufolge einer voll geladenen Batterie. SOH bedeutet “State of Health”. Das deutsche Synonym ist etwa “Gesundheitszustand”.

Der SOH oder „state of health“ beschreibt den Gesundheitszustand einer bereits gealterten, gebrauchten Batterie im Sinne der Fähigkeit, die geforderten Leistungsparameter im Vergleich zu einer neuen Batterie zu erreichen. Der SOH bezeichnet also den Alterungszustand einer Batterie.

Beispiel: Die ursprüngliche Kapazität beim Kauf lag bei 17 Ah. Nun nach zwei Jahren liegt die Kapazität bei 15 Ah. SOC = 15 Ah / 17 Ah * 100% = 88,24 %

Wie viel Kapazität der Akku noch einladen (aufnehmen) kann, kann man nur mit speziellen Batterietestgeräten feststellen.

Wie kann ich meinen E-Bike Akku testen?

Deine Batterie kann mit speziellen Analysegeräten (z. B. Akku Vision Test Tower) bei Deinem Fachhändler ausgelesen werden. Ein detaillierter Bericht gibt Auskunft über den Zustand Deiner Batterie.

Über die App AV-Toolbox kannst Du kompatible E-Bike Vision Akkus auch von zu Hause über Dein Smartphone testen. Damit erhältst Du eine kompakte Übersicht über ausgewählte Werte der Batterie.

Kann ich meinen vorhanden Akku einfach gegen einen E-Bike Vision Ersatzakku austauschen?

Ja, wenn die Kompatibilität laut Produktbeschreibung gewährleistet wird. Solange keine Ausnahme in der Produktbeschreibung besteht. Da es sehr viele eBike-Hersteller auf dem Markt gibt, die unterschiedliche Rahmengeometrien verwenden, kann es in seltenen Fällen dazu führen, dass der E-Bike Vision Akku nicht passt.

Funktioniert der Ersatzakku auch mit dem vorhandenen Display?

Ja, unsere E-Bike Vision Akkus fügen sich nahtlos in die Antriebssysteme ein und zeigen ebenfalls die eingeladene Kapazität, als auch die Restreichweite an.

Kann der Ersatzakku mein Pedelec zerstören?

Nein, Batterien im Allgemeinen sind nur passiv im Antriebssystem. Der Motor ist der „Chef“/Master und entnimmt der Batterie die Energie, die er benötigt.

Was kostet ein E-Bike Akku?

Die Preise auf unserer Webseite sind unverbindliche Preisempfehlungen, nach denen sich die Händler richten können. Als Endkunde kannst Du in Online-Shops oder bei Deinem Fachhändler individuell die Preise anfragen.

Was sind die Vorteile der E-Bike Vision Akkus?

Mehr Reichweite: Alle E-Bike Vision Akkus haben wesentlich mehr Energie als die Original-Batterien. Sie erhalten durch den Einsatz unserer E-Bike Vision Akkus mehr Reichweite und können längere Touren fahren.

Mehr Komfort: Alle unsere E-Bike Vision Akkus besitzen eine zusätzliche externe Ladebuchse. In Verbindung mi unseren Ladegeräten haben Sie nun erstmals die Möglichkeit, die Batterie ohne Herausnehmen direkt am Pedelec laden zu können.

Kürzere Ladezeit: Gerade wenn es mal schnell gehen muss, kann unser 6 A-Schnellladegerät die Ladezeit bis zu 40% verkürzen.

Geringeres Gewicht: Unsere Bosch Lite Akkus sind gewichtsoptimiert.

Wieso haben die E-Bike Vision Akkus eine höhere Kapazität als die Original-Batterien der Hersteller?

Durch die Weiterentwicklung von Technologien können wir Lithium-Ionen-Rundzellen mit höherer Kapazität einsetzen oder duch die Konstruktion unserer Gehäuse mehr Rundzellen verbauen.

Welche Reichweite hat ein E-Bike Akku?

Da es derzeit keine genormte Reichweitenberechnung gibt, können wir keine verbindlichen Aussagen dazu treffen. Die Reichweite eines Pedelecs ist zu einem großen Teil abhängig von der Energie der Batterie. Weitere individuelle Faktoren erschweren die Reichweitenermittlung, dazu gehören:

  • Streckenprofil
  • Fahrergewicht
  • Außentemperatur
  • Windbedingungen
  • Unterstützungsstufe
  • Motorsystem
  • Fahrradtyp und -gewicht
  • Reifendruck
  • Zuladung in Fahrradtaschen oder -körben

Wie kann ich die Energie meiner Batterie berechnen?

Wenn Sie die Kapazität (in Ah) kennen und die Nominal-Spannung, dann können Sie daraus die Energie der Batterie berechnen:
36 V x 17 Ah = 612 Wh 36 V x 13 Ah = 468 Wh
Das ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt.